REGIMENTSKÖNIGSPAARE
2019/20: Günter I. Ludwigs
2018/19: Horst I. Lühr und Corina
Seine Majestät Horst I. erblickte am 16.11.1955 das Licht der Welt, in einem Ort namens Rotenburgs/Wümme. Dies liegt zwischen Bremen und Hamburg und besuchte auch dort die Grund- und Hauptschule, wo er auch seinen Abschluss absolvierte.
Nach der Schule machte Horst eine Ausbildung ZUM KFZ-Mechaniker, die er mit erhalten des Gesellenbriefes erfolgreich bestanden hat. Doch dann rief die Bundeswehr und er verpflichtete sich für vier Jahre als Zeitsoldat Bei einer Verlobungsfeier von seiner Cousine lernte Horst seine Corina kennen.
Das Problem, er war noch weit entfernt bei der Bundeswehr und Corina wohnte in Kaarst. So pendelte er jedes Wochenende, wenn er frei hatte 365 km hin und auch wieder 365 km zurück und das fast 11 Monate lang.- Nach der Bundeswehrzeit zog er ins Rheinland nach Kaarst, so seine Corina wohnte und Sie im Jahre 1979 heirateten, in Ihrer Jährigen Ehe bekamen Sie zusammen drei Kinder und drei Enkelkinder. Das 4te Enkelkind kommt im August.
Zwischenzeitlich zog die Familie ins schöne Erfttal, in welchem Sie heute noch wohnen. Es gab auch mal einen Versuch in Allerheiligen heimisch zu werden, doch es zog alle wieder zurück nach Erfttal. Hier fühlten Sie sich zuhause und lieben Ihre Arbeit bei der Firma Essity (Tempo).
Horst war schon immer ein Vereinsmensch, so war er jahrelang als Jugend-Fußball-Trainer unterwegs.
Nun ist Horst seit mittlerweile 7 Jahren im Grenadierfahnenzug aktives Mitglied und seit einem Jahr Hauptmann des stolzen Grenadier-Corps.
An der Seite der Majestät Horst I. steht seine Frau Corina Lühr, welche selbst seit sechs Jahren aktive Schützin des Damenzuges-Diana ist und trägt dort den Rang eines Leutnants.
Wir wünschen unserem diesjährigen Regimentskönigspaar Horst I. und Corina Lühr ein unvergessliches, harmonisches und sonniges Schützenfest!
2017/18: Walandis I. Siafkos und Iris
Erst seit Kurzem dabei und jetzt schon Schützenkönig des BSV-Erfttal, da könnte man sich zu Recht fragen: wie konnte das so schnell gehen? - Auf einer Weihnachtsfeier im Dezember 2016 wurde ich dazu überredet, am Schützenfest im kommenden Jahr doch einmal als Gast teilzunehmen.
Wer mich kennt weiß, dass ich keine halben Sachen mache. So fasste ich kurzerhand den Entschluss, Mitglied im Grenadiercorps zu werden.
Während des Schützenfestes erwachte beim Vorbeimarsch an Majestät Frank Buchholz und Oberst Daniel Kirschbaum mit seinem Adjutanten Christian Schlangen und den Ehrengästen sogar der Wunsch, selbst einmal Schützenkönig zu werden.
Mit dem "Segen" meiner Frau Iris, meldete ich mich noch während des Schützenfestes bei unserem Vizepräsidenten Marcus Kemmerling offiziell als 2. Bewerber neben Peter Nürenberg für das kommende Königsschießen an.
Und tatsächlich lautete das Ergebnis des Königsschießens am 09.09.2017: König Walandis I.
Damit begann eine großartige Zeit und ich sage DANKE für ein wunderbares Jahr, das jetzt seinen Höhepunkt findet und leider viel zu schnell vergangen ist.
Ich wünsche unserem Schützenfest, bei hoffentlich schönem Wetter, einen fröhlichen und harmonischen Verlauf!
2016/17: Frank I. Buchholz und Yvonne
Wie auch unser Jungschützenkönig kann auch unser Königspaar auf eine über 30 Jährige Schützenerfahrung zurück blicken. So hat Frank schon mit 10 Jahren Musik in einen Düsseldorfer Spielmannszug gemacht und seine Yvonne tanzte in einem Düsseldorfer Amazonen-Corps.
Hier lernten sie sich kennen und lieben und zogen vor über 20 Jahren gemeinsam in das schöne Neuss nach Grimlinghausen. Später trat Frank dort als Grenadier im Bürger Schützenverein ein und führte später mit seinen Kameraden ein Jahr als Vorreiter das Regiment an und kam so zu der Neusser Artillerie, mit der er schon zweimal über den Markt reiten durfte.
Ebenso wie sein Sohn Gerome, reitet er seit einigen Jahren als Gast bei der Artillerie Gnadental mit, wo er nun auch seit kurzem passives Mitglied ist. Auch konnte er nicht nein sagen, als man ihn fragte, ob er mit seinen Sohn in der Fahnenspitze der Artillerie Erfttal mit reiten möchte.Und so war es gesetzt, dass Frank aktives Mitglied der Artillerie Erfttal wurde. Mittlerweile ist Frank in seinem Corps Schriftführer und erfüllt dies mit Leidenschaft.
Beruflich ist er in der Gardinen- und Sonnenschutzbranche tätig und hat neben dem Artillerien auch eine weitere Leidenschaft. Seine digitale Modelleisenbahn. Er nimmt sich zwar immer vor, an sein großes Schienennetz weiter zu bauen, doch kaum ist er in seinem Stammgeschäft in Neuss angekommen, er nennt es im übrigen liebevoll „Eisenbahndealer des Vertrauens“, wird er bei dem Anblick neuer Loks schwach und der Schienenausbau muss wieder hinten anstehen.
Wir wünschen Frank und Yvonne ein Fest, was immer gut in Ihren Erinnerungen bleibt.
2014/15: Domenic I. Arbeider
S.M. Domenic I. Arbeiider ist in diesem Jahr 30 Jahre alt geworden und krönt somit seinen "runden Geburtstag" mit der Königswürde in Neuss-Erfttal.
Dominic ist schon von frühster Jugend an Schützen in Erfttal bei der Scheibenschützen-Gesellschaft. Hier ist er mit seinem Vater Paul Arbeider (genannt Päuli) eines der Mitglieder die am längsten im Verein mitwirken. Auf Dominic ist Verlass, wann immer der Verein ihn braucht. Domenic hilft und unterstützt. Seit einigen Jahren ist Domenic Oberleutnant und unterstützt seinen Hauptmann nach Kräften. Er ist ein Schützen durch und durch.
Für ihn ist es eine Selbstverständlichkeit Kontakt zu befreundeten Schützenverein zu halten und zu pflegen.
S.M. weiß wie wichtig es für eine Schützengemeinschaft ist, Freunde mit dem gleichen Hobby oder Interesse zu pflegen. Bei den Besuchen von Veranstaltungen dieser Vereine ist Domenic meist dabei.
Unsere Majestät hat seine Jugend lange ausgekostet. Das hat funktioniert, da sein Vater ihn immer unterstützt und auf dem rechten Weg gehalten hat. Heute weiß S.M. was er will und verfolgt seine Karriereziele Tag für Tag.
In seiner Freizeit verbindet er Hobby und Arbeit miteinander. Als DJ und Fotograf, zwischendurch als Kellner verdient er sich so den einen oder anderen Euro dazu. Domenic macht die Arbeit Spaß. Die richtige Frau fürs Leben hat Domenic leider noch nicht gefunden. Vielleicht ändert sich das ja jetzt, wer weiß? Bemerkenswert finde ich dass ein so junger Mann sich einer so großen Aufgabe als Regimentsmajestät stellt und bislang mit Bravour meistert.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, sprechen Sie ihn gerne bei einem Besuch zu unserem Schützenfest an!
2013/14: Peter I. Goertz und Manuela
Seine Majestät wurde am 01.06.1949 in unserer schönen Vaterstadt Neuss geboren. 8 Jahre besuchte er die Volksschule, die er 1963 mit dem Volksschulabschluss verließ. Er absolvierte eine Ausbildung zum Schweißer und arbeitete jahrelang als Tankwart. Heute ist seine Majestät Rentner und hat wie alle Rentner keine Zeit.
Zu seinen zahlreichen Hobbys gehört das Motorradfahren, seine Aktivitäten beim SSV Neuss 1962 e.V. und das Schützenwesen in Neuss und Erfttal.
Heinrich hatte auch ein Gastspiel bei der Bundeswehr in Oldenburg. Nach ganzen drei Tagen durfte er seinen Auftritt beenden, da er im U-Boot nur bei offenen Fenster schlafen konnte. Das war für die Bundeswehr ein zu kostspieliges Vergnügen und daher verzichteten sie leider auf seine weitere Mitarbeit. Auf jeder Veranstaltung mit Musik ist seine Majestät ein begehrter Tanzpartner und so kam es, dass er speziell für ihn gedruckte Tanzkarten verteilte. Was er nicht ahnte, dass Freunde die dreifache Menge der Tanzkarten in Umlauf brachten und die glücklichen Besitzerinen sie sogleich einlösten und seine Majestät an den Rand der Erschöpfung brachten.
Seine Majestät blickt auf eine längere Schützenlaufbahn zurück. So war er 12 Jahre Mitglied beim Jägercorps in Reuschenberg unter anderem als Höhnes. Seit 10 Jahren ist er Mitglied beim Grenadiercorps in Neuss, zur Zeit beim Fahnenzug 1960.
Erst seit 2011 ist er Mitglied bei den Scheibenschützen im Erfttal. Nach 2012 trat er 2013 erneut an die Vogelstange und er setzte sich gegen seine Mitbewerberin Daniela Klink vom Damencorps durch und wurde Regimentskönig 2013/2014.
Seiner Majestät zur Seite steht eine gestandene Schützin Manuela Klink Hauptmann vom Damencorps, die nicht nur im Erfttal bekannt und geachtet ist. Nachdem sie selbst zweimal Regimentskönigin war, begnügt sie sich dieses Jahr mit der Rolle der Prinzessin.
Wir wünschen unserem Königspaar, der Jungschützenkönigin, allen Schützinnen und Schützen und allen Gästen ein harmonisches und sonniges Schützenfest.
2012/13: Burkhard I. Steinfurth und Ellen
Da der Vater S.M. Burkhard als Kapitän von Frachtschiffen auf europäischen Flüssen unterwegs war und seine Frau ihn begleitete, erblickte Burkhard am 19.01.1961 in Amsterdam / Niederlande das Licht der Welt. Nach den ersten Lebensjahren auf dem Schiff und der Geburt seines jüngeren Bruders Dietmar verließen seine Eltern schweren Herzen ihre bisherige Heimat und siedelten in Rheinböllen auf den Hunsrück an. Hier wurde auch seine jüngere Schwester Ilona geboren.
In Rheinböllen besuchte Burkhard die Grund- und Hauptschule, bevor die Familie 1975 nach Neuss Erfttal umzog.
Im Erfttal lernte er das Schützenwesen kennen und war sofort mit dem Schützenvirus infiziert. 1976 trat er bei dem Schützengilde Corps ein und ist der Gilde bis heute treu geblieben. Heute bekleidet S.M. das Amt des Hauptmannes und ist als Vollblutschütze auch in anderen Stadtteilen bekannt und geachtet.
Nachdem er 1977 die Hauptschule an der Gnadentaler Allee mit dem Hauptschulabschluss verließ, begann er eine Ausbildung zum Schreiner bei der Schreinerei Karl Kutscher in Neuss – Norf, die er im Sommer 1980 erfolgreich beendete. Seit 1999 ist seine Majestät bei der Firma Gifas – Electrik in Norf beschäftigt. Von 1980 bis 1981 leistete er seine Bundeswehrdienstzeit beim Transportbattalion des Heeres ab. Dabei entdeckte er seine Liebe zu großen Autos, besonders für Zehntonner der Firma MAN.
1986 trat seine Königin Ellen in sein Leben , die er im letzten Jahr nach 26 Jahren Probe ehelichte. Neben dem Schützenwesen frönt Burkhard seinem Hobby , dem Grillen. Bei jeder Grillparty ist er der Chef am Grill und so wundert es niemanden , dass er zum Königsvogelschießen mit der Grillschürze antrat. Sein Herz hat Burkhard an Griechenland verloren und jedes Jahr zieht es das Königspaar auf die Sonneninsel Kreta. Im September 2012 ging der größte Wunsch S.M Burkhard in Erfüllung ,als er sich beim Vogelschießen gegen zwei Mitbewerber durchsetzte und Regimentskönig wurde.
Für das Schützenfest wünscht sich der König sonniges Wetter, viel Spaß und gute Laune für alle Schützen und Gäste.
2011/12: Manuela II. Klink und Günter
Am 04.04.1965 erblickte Manuela in Neuss das Licht der Welt. Sie besuchte zuerst die Martin Luther Grundschule in Neuss, bevor sie zur Gebrüder Grimm Grundschule in Erfttal wechselte. Auf der Hauptschule an der Gnadentaler Allee erwarb sie ihren Hauptschulabschluss.
Manuela begann eine Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin bei der Bäckerei Wenning im Erfttal.
Noch während ihrer Ausbildung wurde am 09.09.1984 ihr ältester Sohn Thomas geboren. Es folgten bis 1997 noch zwei Söhne und vier Töchter.
Ihren Ausgleich zur Kindererziehung erhält sie bei ihrer arbeit bei der Firma Bavaria Autoschilder in Neuss.
Ihre Majestät ist aktives Mitglied im Schießsport Verein 1962 in Neuss, wo sie reihenweise Preise bei Meisterschaften abräumt. Im letzten Jahr erwarb Manuela den Motorradführerschein und bei schönen Wetter macht sie auf zwei Rädern die Straßen unsicher. Ihre Majestät ist von 1973 Mitglied des Damenzuges Diana und hat in ihrer Laufbahn lange den Posten des Oberleutnants bekleidet. Seit ihrer Ernennung durch den Oberst 2010 bekleidet sie das Amt des Hauptmannes des Damencorps Erfttal.
Das Amt der Schießmeisterin meistert sie mit ebensolcher Bravour wie die Kindererziehung .
Im Jahre 2003/2004 war Manuela bereits einmal Regimentsmajestätin und nachdem ihre Tochter Kimberly die Jungschützenkönigswürde errang ließ Manuela es sich nicht nehmen, ihrerseits den Königsvogel von der Stange zu holen. So kommen in diesem Jahr erstmalig sowohl die Regimentsmajestät als auch die Jungschützenkönigin aus einer Familie.
2010/11: Mike I. Klink und Daniela
S.M. Mike I. erblickte am 25,02,1986 in Neuss das Licht der Welt. Mit 5 Jahren trat er bei den Edelknaben in Erfttal ein.
Nach der „Michael Ende Grundschule“ besuchte Er die Gesamtschule an der Erft. Während seiner Bundeswehrzeit bei der Marine verrichtete Mike seinen Dienst in einem Offizierskasino.
Im Anschluss an seine Dienstzeit absolvierte er eine Ausbildung zum Koch bei der Jever Sikhalle in Neuss, in der er heute erfolgreich als Jungkoch arbeitet.
Mike ist ein absoluter Vollblutschütze. Er ist Fahnenschwenker im Schützengildezug "Rheinstrolche" in Neuss und bei der RFK Erfttal. Nachdem er 2003 bereits Jungschützenkönig war, erfüllte er sich dieses Jahr einen Traum und siegte beim Königsschießen gegen seinen Bruder um dieses Jahr als Regimentskönig S.M. Mike I. durch die Erfttaler Straßen zu ziehen.
An Mike´s Seite steht seine Schwester Daniela, die ebenfalls mit dem Schützengen geboren ist und seit ihrer Geburt Mitglied im Damenzug Diana ist.
Königsregister seit 1974
Jahr | Name des Regimentskönigs-/paars |
2020 | Günter I. Ludwigs |
2019 | Horst I. Lühr und Corina |
2018 | Walandis I. Siafkos und Iris |
2017 | Frank I. Buchholz und Yvonne |
2016 | |
2015 | Domenic I. Arbeider und Stefanie |
2014 | Peter II. Goertz und Manuela |
2013 | Burkhard I. Steinfurth und Ellen |
2012 | Manuela II. Klink und Günter |
2011 | Mike I. Klink und Daniela |
2010 | Jutta I. Benzing und Dirk |
2009 | Norbert I. Czinzoll und Helene |
2008 | Petra I. Laemmerhirt-Thielen und Jürgen |
2007 | Christian I. Benzing und Jutta |
2006 | Uwe I. Jungheim und Nicole |
2005 | Hans Dieter I. Landswehr |
2004 | Manuela I. Klink |
2003 | Marie-Luise III. Heister |
2002 | Helene I. Menzen und Manfred |
2001 | Erik I. Schüller |
2000 | Manfred II. Menzen |
1999 | Adam I. Pohl |
1998 | Peter I. Sturm |
1997 | Dirk II. Hambloch |
1996 | Hans IV. Heister |
1995 | Jakob I. Rennefeld |
1994 | Alfred I. Kindinger |
1993 | Fritz II. Kriegel |
1992 | Dirk I. Hambloch |
1991 | Jürgen I. Liegl |
1990 | Manfred I. Menzen |
1989 | Regina I. Hamacher |
1988 | Josef II. Hambloch und Käthi |
1987 | Marie-Luise II. Heister |
1986 | Heinrich I. Molitor |
1985 | Hans III. Heister |
1984 | Josef I. Hambloch |
1983 | Ute I. Stübben |
1982 | Armando I. Monaco |
1981 | Helmut I. Junior |
1980 | Fritz I. Engelhadt |
1979 | Anni I. Beylschmidt |
1978 | Hans II. Heister |
1977 | August I. Wüster |
1976 | Marie-Luise I. Heister und Franz I. Prinz |
1975 | Rosi I. Adolfs und Ludwig I. Spicker |
1974 | Luise I. Schliebs und Hans I. Strerath |